3.3.3 Darstellung des Ereignisprotokolls


Der im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) dargestellte Ausschnitt des Leitstellenprotokolls wird als Ereignisprotokoll bezeichnet, da er nur die für das dargestellte Ereignis relevanten Protokolleinträge zeigt.
Die Art der Darstellung des Ereignisprotokolls (3.3.3) kann auf verschiedene Weisen gesteuert werden. In diesem Abschnitt werden nur einige Möglichkeiten und Beispiele dargestellt.
Da sich alle Vverfügbaren Funktionen grundsätzlich in allen Tabellendarstellungen (3.9) finden, werden sie dort beschrieben.

3.3.3.1 Steuern des Rollverhaltens des Ereignisprotokolls

Im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) werden während der Bearbeitung eines Ereignisses häufig neue Protokolleinträge erzeugt. Wenn Sie dabei sind, 'alte' Protokolleinträge zu lesen, kann es Ihnen pasieren, dass durch das Entstehen eines neuen EIntrags der Darstellungsausschnitt so angepasst wird, dass Sie den neuesten Eintrag sehen - und genau das wollen Sie vielleicht nicht. Sie können das Verhalten des Fenster so steuern:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).

3.3.3.2 Steuern des automatischen Umbruchs des Ereignisprotokolls

Der automatische Zeilenumbruch des Ereignisprotokolls im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) kann ein- und abgeschaltet werden. Ist er eingeschaltet, so brechen lange Protokolleinträge so um, dass ein mehrzeiliger Text entsteht und der Eintrag als Ganzes gelesen werden kann. Wird der Umbruch abgeschaltet, so sind alle Zeilen des Ereignisprotokolls gliech hoch und zeigen bei langen Protokolltexten nur deren Anfang. So können Sie den Umbruch ein- bzw. abschalten:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).

3.3.3.3 Zeilenfarben des Ereignisprotokolls einstellen

Wie bei allen Tabellendarstellungen (3.9) können die Zeilenhintergründe des Ereignisprotokolls im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) zur besseren Abgrenzung farbig sein. Die Farben können von Zeile zu Zeile wechseln, so dass ein Streifenmuster entsteht. Sie können diese Hintergundfarben einstellen:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Öffnen Sie das Menü 'Ansicht'.
  2. Wählen Sie die Option 'Zeilenfarben'. Es öffnet sich das Fenster 'Zeilenfarben für Tabellen' (3.15.8), in dem Sie die Einstellungen (3.9.19.1) vornehmen können.

3.3.3.4 Textdarstellung des Ereignisprotokolls einstellen

Schriftgröße, -art und -farbe des Ereignisprotokolls im Fenster 'Eeinsatzbearbeitung' können verändert werden. Dazu gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Öffnen Sie das Menü 'Ansicht'.
  2. Wählen Sie die Option 'Texteinstellungen'. Es öffnet sich das Fenster 'Texteinstellungen für Tabellen' (3.15.5), in dem Sie die Einstellungen (3.9.19.1) vornehmen können.

3.3.3.5 Ereignisprotokoll zeitlich sortieren

Grundsätzlich können Sie bzgl. jeder dargestellten Spalte im Ereignisprotokoll aufsteigend und absteigend sortieren lassen. Gezeigt wird dies am Beispiel der Protokollzeit, die hier so sortiert werden soll, dass ältere Protokolleinträge oben und die jüngsten unten erscheinen.
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie im Ereignisprotokoll auf den Titel der Spalte 'Zeit'.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Sortieren'.
  3. Wählen Sie die Option 'Aufsteigend sortieren', wenn Sie ältere Einträge nach oben bringen wollen.
Um Verwicklungen vorzubeugen: 'Aufsteigend sortieren' heisst, die 'kleineren' Werte kommen nach oben, die 'Größeren' nach unten - analog zu den Bezeichnungen in z.B. MS Excel.
'Zeiten' werden gemessen in Sekunden ab z.B. dem Jahre 0, 00:00:00. Das heisst, dass neue Einträge einen größeren Wert als ältere haben.
Mehr Informationen zum Thema 'Tabellenzeilen sortieren' finden Sie im Abschnitt 'Tabellendarstellungen (3.9)'.